Die TT - Solorennen
Du fährst zur Isle of Man? Fährst Du da bei dem Rennen mit oder kuckst Du nur zu?
Ein nicht ausrottbares Gerücht konfrontiert Isle of Man-Besucher immer wieder mit dieser Frage.
Nur Rennfahrer mit einer gültigen Lizenz dürfen bei der TT starten. Und auch vor den Start ist eine Hürde gesetzt: die Qualifikation. 21:30 Min. ist die Vorgabe für die Formula 1 und die Senior-TT, da muss man schon recht fix und unerschrocken sein, um diese Zeit zu schaffen.

In vielen verschiedenen Klassen, die sich aufgrund technischer Veränderungen und des Fortschritts immer mal wieder leicht verändern können, starten hier heutzutage hauptsächlich Briten bei der TT. Ausländer sind Mangelware, deutsche Teilnehmer zählen hier zu den Exoten. In früheren Zeiten war das schon einmal anders. Als die TT noch zu den Weltmeisterschaftsläufen gehörte, traf sich hier die Crème de la Crème des Motorradrennsports: grosse Namen wie Giacomo Agostini, Mike Hailwood oder auch Schorsch Meier sind Namen, die in der TT-Geschichte unauslöschlich verankert sind.
Trotzdem ist das Publikumsinteresse bei den Rennen ungebrochen. Die Faszination Tourist Trophy lebt und das Interesse ist in den letzten Jahren wieder etwas gestiegen.

Je nach Renndistanz muss ein- oder mehrmals getankt werden, bei einem 6-Runden Rennen wie der Senior-TT wird zwei Mal gestoppt. Es wird im 10-Sekunden-Abstand einzeln gestartet und aufgrund des großen Teilnehmerfeldes dauert es bis zu 15 Minuten, bis der letzte Fahrer auf die Strecke geht. Nur ca. 3 Minuten später kommt der erste Fahrer schon wieder bei Start und Ziel an, so dass auf der Strecke immer was los ist.
Tipp: Unbedingt einmal während eines Rennens zum Grandstand (Haupttribüne) zum Start und Ziel gehen, da hier die Boxenaction zu sehen ist. Weitere gute Aussichtspunkte sind Gooseneck und Creg-Ny-Baa.